Wir (Carbon Innovations und c2energy) bieten Lösungen für unzählige, gesellschaftlich relevante Problemfelder.
Wir bieten hochinnovative und einzigartige Technologien u.a. zur Konvertierung umweltverschmutzender Verbrennungsprozesse jeglicher Art zu umweltfreundlichen und hocheffizienten Prozesssystemen.
Wir planen, bauen, installieren und betreiben diese Technologien, gerne auch in Zusammenarbeit mit ihren Fachleuten, unabhängig davon, ob es sich um die Nachrüstung existierender Anlagen oder einen vollständigen Neubau (Greenfield-Projekte) handelt.
Wir unterstützen unsere Kunden und Partner u.a. in der Verbesserung der Rohstoff- und Abfallaufbereitung, Abfallverwertung, Herstellung neuer Produkte zur Weiterverwendung im Bereich Abgasreinigung/-verwertung, Brennstoffherstellung, Brennstoffoptimierung, Energieproduktion und dadurch Optimierung der bisherigen Anlagenprozesse.
Dadurch werden die Anlagen unserer Kunden und Partner effizienter, wirtschaftlicher und vor allem schonend für die Umwelt und Natur.
Wir begleiten sie von der Planung bis zum Betrieb ihrer Anlage.
Das sind unsere Ziele: hochwirtschaftliche Anlagen bei gleichzeitigem Schutz von Natur und Umwelt!
Prozessschemen* (FHKW & GDK):
(*bisheriger Stand ohne Aufrüstungen/Modifikationen)
Systemschema*:
(*nach Aufrüstung/Modifikation)
Das sind Ihre Vorteile:
1. 99,9 % Verwertung aller Abfälle und Abgase - insbesondere CO2 -
2. Verwertung aller anderen Schadstoffe wie Feinstaub oder Stickoxide
3. nahezu vollständige stoffliche Verwertung ohne externe Energiezufuhr
4. keine komplizierte Speicherung von CO2 sondern direkte Verwertung an der Quelle
5. Nutzung sämtlicher Abfälle und Abgase
6. Herstellung hochwertiger Katalysatormaterialien zur Wiederverwendung im Kreislauf
7. Vermeidung von teuren CO2 Zertifikaten
8. Verbesserung der Anlageneffizienz um bis zu 30%
9. Reduktion des Brennstoffes um bis zu 30%
10. wirtschaftliche Produktion hochwertiger Dieselkraftstoffe
11. Qualitätsverbesserung von minderwertiger Kohle
12. Beseitigung der Gefährdungen durch schlechte Kohle an Heizkesseln, Rohren und anderen Anlagen
13. Herstellung verschiedener Zusatzprodukte, wie:
Bau- und Spezialadditive
nichtbrennbare Kohlenstoff-Fasern (als Verbundwerkstoff mit Feuer-Schutz Eigenschaften)
diverse Verbundstoffe/Composites
14. effizienter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Einsatz von Kohle
15. Bestehende Kohlekraftwerke (oder Müllverbrennungsanlagen / fossile Kraftwerke) können innerhalb von
etwa 9 Monaten mit der neuen Technologie nachgerüstet werden, ohne dass der Betrieb dadurch
nennenswert beeinträchtigt wird.
16. schrittweise modulare Umrüstung
Verfahrensbeispiel
1. Schritt
Ingenieurtechnische Aufnahme der Ist-Situation (bspw. der bestehenden Anlage und der Rohstoffaufbereitung)
Erstellung eines technischen Konzepts zur individuellen Anpassung der bestehenden Anlage,
sowie der Rohstoffaufbereitung
Herstellung eines nahezu homogenen, hochkalorischem Produkts aus bspw. Abfällen
Drastische Reduzierung der Rohstoffaufbereitungskosten
Verkauf oder Eigennutzung des hochkalorischen Produkts bspw. zur Energieerzeugung, etc.
Anlagenleistung 8 to/h x 22 h/d = 176 to/d
176 to/d x 320 d/a = 56.320 to/a
Verfahrensbeispiel
2. Schritt
Auswertung der Erträge und Entscheidung über mögliche weitere Anlagenmodifikationen,
-aufrüstungen, -erweiterungen
Erstellung eines technischen Konzepts zur Modifikation, Aufrüstung, Erweiterung der Anlage zur Herstellung
von bspw. Katalysatoren, optional speicherbaren Energieträgern, etc.
Herstellung der entsprechenden Produkte (Katalysatoren, optional speicherbare Energieträger, etc.)
Verkauf oder Eigennutzung der hergestellten Produkte (Katalysatoren, optional speicherbaren Energieträgern, etc.)
Anlagenleistung 500 to/d
500 to/d x 320 d/a = 160.000 to/a
Lösung Abgas-/CO2-problematik:
Durch Einsatz spezieller Bestrahlungen und Katalysatoren im
Verwertungssystem werden die Abgase (insbesondere CO2)
nahezu vollständig, wirtschaftlich rentabel, verwertet
Jegliche Art von Abgasen (rückstandsfreie Verwertung)
Erhebliche Steigerung des Wirkungsgrads bestehender und neuer Anlagen
Nahezu emissionslose Energiegewinnung mit Herstellung eines
optional speicherbaren Energieträgers
Historischer Überblick der Technologien
1983 - Beginn unserer Abfallrückgewinnungstechnologien
"Vom Abfall zum u.a. Mörtel / Baustoff für Erdbeben- und Hochwasserschutz"
1991 - Erweiterung der Technologie
"Von Abfall zu Dekontaminationsmaterial / Chemikalien-Absorber"
1995 - Schaffung von Ersatzmaterial für Asbest
"Vom Abfall zum Armierungsfasermaterial / Dachelemente"
2002 - Konzentration auf die Öl- und Chemieindustrie
"Vom Abfall zu öl- und chemikalienbindenden Konstruktionen"
2018 - Neuentwicklungen
"Verwertung von Abfall und Abgasen zu Energie / speicherbare Energieträger / Verwertung von Emissionsgasen durch Bestrahlungen und Katalyse-Prozesse / Fasermaterialien, etc."
Der Ausschnitt des historischen Überblicks zeigt nicht nur "Erweiterungen der Technologie", sondern vielmehr haben grundlegende Neuentwicklungen und Neuausrichtungen im Laufe der Zeit stattgefunden.
Carbon Innovations GmbH
Auf dem Aurain 1b
65549 Limburg
c2energy GmbH
Im Altenschemel 47
67435 Neustadt
T: +49 (0) 6431 70 98 601
T: +49 (0) 6327 97705-0
mail@c2ci.de